Der taxcess Blog

Informationen aus dem Steuerrecht und zur digitalen Steuerberatung

Einkommensteuererklärung 2020: Steuersoftware oder Steuerberater?

Einkommensteuererklärung 2020: Steuersoftware oder Steuerberater?

Wie jedes Jahr wird sich auch für 2020 bereits bald die Frage stellen, wie die Einkommensteuererklärung einfach und effektiv zu erstellen ist. Im Bereich der unterstützenden Angebote haben sich dafür am Markt unterschiedliche Lösungen etabliert. In den letzten Jahren hat insbesondere das Angebot von reinen Softwarelösungen als Alternative zu Steuerberatern und Lohnsteuerhilfevereinen zugenommen. Hierbei nicht zu vergessen ist ELSTER, eine Onlinelösung der Steuerverwaltungen der Länder für die Erstellung von Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.

Aber welche Lösung ist nun die Beste? Und was sollte bei der Entscheidung beachtet werden?

Vor der Entscheidung sollten die Erwartungen an den Dienstleister oder die Softwarelösung definiert und eigenen Fähigkeiten realistisch eingeschätzt werden. Steuerpflichtige mit umfangreichen Einkünften und Werbungskosten, z.B. bei mehreren Vermietungsobjekten, werden mit einer reinen Softwarelösung vermutlich an Grenzen stoßen. Auch technische Voraussetzungen oder das Fehlen einer Grundaffinität für das Arbeiten mit Computerprogrammen kann die Entscheidung limitieren.

Vor-und Nachteile einer reinen Softwarelösung

Viele am Markt vertretene Softwarelösung sind technisch ausgereift, bedienerfreundlich und auf einen optimalen digitalen Workflow hin ausgerichtet. Hilfen unterstützen bei der Eingabe der erforderlichen Daten und  Fragen zum jeweiligen Eingabefeld können über Tooltipps oder Onlinehilfen beantwortet werden. Soweit, so gut. Was ist aber, wenn steuerliche Fragen auftreten, die über Onlinehilfe oder andere Quellen nicht sicher beantwortet werden können? Spätestens dann stoßen reine Softwarelösungen an ihre Grenzen. Der User muss sich dann selbst belesen um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Nachteil Softwarelösung. Die reibungslose Erstellung der Einkommensteuererklärung mit Hilfe einer reinen Softwarelösung gelingt also umso besser, je weniger steuerrechtlich strittige Sachverhalte auftreten.

Und was ist wenn das Finanzamt einen abweichenden Steuerbescheid erlässt? Im Jahr 2019 wurden rund 3,45 Millionen Einsprüche gegen Steuerbescheide in Deutschland eingelegt (Quelle: BMF aus November 2020, Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern).

Bei Einsatz einer reinen Softwarelösung muss der Nutzer den ergangenen Steuerbescheid zunächst selber prüfen und -bei Abweichung-  selber eine Änderung beantragen. Dazu muss er einen Einspruch einlegen.  Das bedeutet Papierkram und erneute Befassung mit den betreffenden steuerlichen Bestimmungen. Natürlich kann der Nutzer sich an dieser Stelle Hilfe bei einem Steuerberater holen. Das wird aber in der Regel teurer als gleich zum Steuerberater zu gehen.

Unschlagbar ist die reine Softwarelösung bei den anfallen Kosten. Hier liegen die Gebühren für die jährliche Einkommensteuererklärung häufig im mittleren zweistelligen Eurobereich.

Vor-und Nachteile bei Beauftragung eines Online-Steuerberaters

Von der Entwicklung immer besserer Software zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen partizipieren natürlich auch die Steuerberater selber; zumindest einige von Ihnen. Sie haben Ihre bisherigen Geschäftsmodelle zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen auf den Prüfstand gestellt und an die digitalen Möglichkeiten angepasst. Dabei herausgekommen sind Angebote die einerseits eine höhere Mitwirkung des Kunden erfordern, ihn andererseits aber an den „digitalen Gewinnen“ In Form geringerer Kosten partizipieren lassen.  Aber auch diese Kosten liegen natürlich über denen reiner Softwarelösungen. 

Lösung Steuerberater plus Datev® MeineSteuern (…mehr erfahren)

Wie so häufig, kann eine sehr gute Lösung in der Kombination zweier guter Lösungen liegen. Innovative Steuerkanzleien, wie taxcess® kombinieren inzwischen eigene Onlinelösungen mit ihrem fachlichen Leistungsportfolio. Im Ergebnis  erhält der Nutzer die Möglichkeit, seine anfallenden Steuerbelege einfach und schnell in ein Portal hochzuladen auf das der Steuerberater dann bequem zugreifen kann. Belege können dabei kommentiert und nach Gruppen, z.B. Werbungskosten, abgelegt werden. Die jährlichen Steuerunterlagen werden damit bereits unterjährig gesammelt und ins Portal geladen werden. Das zeitaufwändige Suchen im Folgejahr entfällt.

Die vom Kunden im Portal hochgeladenen Steuerunterlagen stehen dem Steuerberater nach Jahresende nun in elektronischer Form zur Verfügung und können effizient verarbeitet werden. Das spart Zeit, verringert den Bearbeitungsaufwand und reduziert das Steuerberaterhonorar. Fachlich steht der Steuerberater natürlich für Fragen und Tipps zur Verfügung. Und bei einem abweichenden Steuerbescheid kümmert er sich um Einspruch und Begründung.

Die Vorteile der taxcess®-Lösung auf einen Blick:

  • Datensicheres Mandantenportal 24/7,
  • einfacher Belegupload, kategorisieren und kommentieren von Belegen, z.B. Werbungskosten oder Versicherungen,
  • fachkundige Erstellung durch den Steuerberater sowie Hilfe bei notwendigen Einsprüchen,
  • Belegdownload, z.B. ESt-Bescheide,
  • Messengerdienst zwischen Kunden und Kanzlei.

taxcess® bietet eine digitale Steuerberatungslösung zur Erstellung der Einkommensteuererklärung für Privatpersonen an. Informieren Sie sich auf unserer Website oder in unserem Blog über Möglichkeiten einer digitalen Zusammenarbeit zwischen Mandant und Steuerkanzlei. Und bei Fragen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns; natürlich elektronisch.